Am Sonntag, den 06. Mai lädt die Stadt Butzbach zu einer besonderen Führung mit dem Ebersgönser Heimatforscher Werner Reusch nach Ebersgöns ein.Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim alten Leiterhaus. (Borngarten Straße / Zum Weißen Stein)

Werner Reusch wird bei diesem Rundgang durch den alten Ortskern von Ebersgöns zunächst auf die Rechte der Einwohnerschaft in früheren Zeiten eingehen. Damals wurde im Ort streng unterschieden wer eigenes Land, bzw. ein Wohnhaus besaß und somit ein örtlich begrenztes Gewohnheitsrecht. Es gab aber auch Menschen als mittel- und landlose Pächter, Juden, Tagelöhner, Knechte und Mägde. Dies waren sogenannte Beisassen. In der Regel lebten oder wohnten sie zur Miete bei ihrem Dienstherrn in einer Gesindestube unter dem Dach, oder sie „hausten“ in einem Anbau über den Viehställen.

Diese Personen hatten nicht alle Gemeinderechte, und den Nutzen eines Dorfes nur in eingeschränktem Maße. Wollten sich damals geldlose Knechte oder liederliche Personen die nichts für das Gemeindewohl beitragen konnten in Ebersgöns sesshaft machen, wurden sie abgewiesen. Dagegen waren redliche Handwerker wie zum Beispiel der Pumpenmacher, Wagner, Schmied oder ein „Säuschnirrer“ (Schweineschneider) willkommen. Ebersgöns hatte einst u.a. drei Gaststätten, fünf Lebensmittelgeschäfte, zwei Metzgereien, ein Bauunternehmen, eine Kohlehandlung, ein Weißbindergeschäft und am Ortseingang die Firma Stahlvogel. Vor den Anwesen, in denen einst Geschäfte, bzw. Handwerker tätig waren, wird bei dieser Führung Halt gemacht, die Tätigkeiten der Unternehmen erläutert und so manche Anekdote erzählt. Es gab über viele Jahre im Ort einen Arzt, einen Zahnarzt und wer „Lichthörner“, (Hühneraugen) hatte, der wurde in Ebersgöns von dem Schuster Johannes Meser „behandelt. Wirtshäuser sind in Ebersgöns seit über 200 Jahren nachweisbar.
Handwerk, Geschäfte, Wirtshäuser „ean Brandewoih“

In den Gaststuben wurde bis etwa 1920 überwiegend „Brandewoih“, also selbstgebrannter Schnaps ausgeschenkt. Und wie ein echter guter „Brandewoih“ schmeckt, dazu haben die Besucher nach der Führung beim alten „Eawerschgieser“ Backhaus Gelegenheit. Es wird ausgeschenkt in Originalschnapsgläsern aus der Zeit von 1900. Außerdem gibt es Quittenbrand, Williams Birnenbrand, echter Himbeergeist, Walnusslikör, Schwarzer Johannisbeerlikör, Quittenlikör, Williams Birnenlikör.
Tickets für die Führung erhalten Sie bei der Tourist-Information in Butzbach, Marktplatz 1 oder vor Beginn der Führung bei Werner Reusch am alten Leiterhaus.