Die Gemeinwesenarbeit im Degerfeld verfolgt in ihrer Arbeit das Ziel, Erfahrungs- und Begegnungsräume für Menschen zu eröffnen, um so gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe zu ermöglichen. Ein Fokus der Gemeinwesenarbeit liegt hier unter anderem auf jungen Menschen.
Diese Möglichkeit von Begegnung und sich ausprobieren ist insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig. In den zurück liegenden Monaten war die Kontaktreduzierung aufgrund der Corona-Pandemie im realen Alltagsleben insbesondere für Kinder und Jugendliche eine Herausforderung. Angebote fanden in den Sommerferien bereits unter Wahrung der Corona-Maßgaben statt. Zudem wird die Öffnung der wöchentlichen Gruppenangebote von der Gemeinwesenarbeit im Degerfeld umgesetzt, insbesondere mit Blick auf vulnerable Gruppen und wie dies im Spannungsfeld des Gesundheitsschutzes möglich ist. Alle Angebote werden bis auf Weiteres draußen stattfinden, die Teilnehmerzahl wird im Herbst bei Nutzung von Räumlichkeiten im Degerfeld begrenzt werden. In sehr engem Austausch und Kooperation findet dies mit der evangelischen offenen Jugendarbeit der Café Kanne statt, die ebenfalls im Degerfeld verortet ist. Denn neben dem Zusammenbringen von Menschen ist ein Leitziel der Gemeinwesenarbeit auch die Vernetzung mit Akteuren im Quartier, so dass sinnvolle Synergien für die Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden. Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit und zudem in Angeboten in Kooperation mit der Café Kanne oder deren eigenen Aktionen, sowie Aktionen des städtischen Leseclubs „Alte Turnhalle“ sind folgende Angebote im Degerfeld und der Innenstadt für Kinder und Jugendliche geplant:
- Mädchentreff der Gemeinwesenarbeit/Stadt Butzbach
für Mädchen ab 9 Jahre
Dienstags von 15:30-17:00 Uhr
Garten Haus Degerfeld oder nach Verabredung im Stadtteil
Kontakt: Carolin Wirtgen: 0151-51425232 - NEU: die Café Kanne startet eine „große Mädchengruppe“
Für alle ab 13 Jahren
Dienstags von 17:00-18:30 Uhr
Treffpunkt: Garten Haus Degerfeld
Kontakt: Anka Füllgrabe: 0160-96694354
E-Mail: anka.fuellgrabe@evangelische-jugend-wetterau.de - Jungengruppe der Gemeinwesenarbeit / Stadt Butzbach
Montags 17:00 -18:30 Uhr, Garten Haus Degerfeld
Kontakt: Willi von der Gemeinwesenarbeit: 0174-7387821 - „Sport im Degerfeld“ – Jungengruppe der Gemeinwesenarbeit / Stadt Butzbach
Donnerstags 17:00 -18:30 Uhr, Bolz- und Basketballplatz Degerfeld
Kontakt: Willi von der Gemeinwesenarbeit: 0174-7387821
Anka von Café Kanne: 0160-96694354 - Leseclub Alte Turnhalle – schmökern, kreativ werden, Spaß haben
Dienstag und Donnerstag von 15 – 16.30 Uhr
August-Storch-Straße 7, 35510 Butzbach (Indoor-Angebot)
Offenes Angebot für Kinder von 8 – 12 Jahren
Angebot in Kooperation mit der Buchhandlung Bindernagel, gefördert durch die Stiftung Lesen
Kontakt: Melanie Klös, melanie.kloes@stadt-butzbach.de Telefon: 06033 – 995 113 - „Butzbach bewegt sich“
… kommt mit ihren Bewegungs- und Sport-Aktionstagen für Jugendliche aus Butzbach wieder: Sei es eine Fahrradtour, Mini-Golf oder klettern. Ein Angebot des städtischen Sportcoaches in Kooperation mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit Café Kanne.
Termine zum Vormerken, jeweils ein Freitagnachmittag ab 15:00 Uhr:
18.9.20, 16.10.20, 13.11.20.,11.12.20
Genauere Infos hierzu folgen und werden noch veröffentlicht. - Vorankündigung: die offene Kinder- und Jugendarbeit der Café Kanne plant
Kreativnachmittage:
Samstag, 7.11.20,
Samstag, 5.12.20
jeweils zum Thema Hand Lettering
Infos bei Anka Füllgrabe: 0160-96694354, email: anka.fuellgrabe@evangelische-jugend-wetterau.de
Ort: Haus Degerfeld
Neben den wöchentlichen Kinder- und Jugendangeboten der Gemeinwesenarbeit findet nun auch wieder das Integrationsangebot des Deutschkurses „Wir werden fit für den Alltag“ statt. Um gesellschaftliche Inklusion für zugewanderte Eltern im Degerfeld zu ermöglichen ist nach der Corona-Pause nun wieder das Lernangebot in Kleingruppen zurückgekehrt, welches einmal wöchentlich für anderthalb Stunden stattfindet. Mit einer erfahrenen Honorarkraft werden Menschen mit geringen Sprachkenntnissen in ihrem Lernen niedrigschwellig unterstützt, den Alltag sprachlich zu bewältigen und befähigt, autonom agieren zu können. Neben Freiräumen für Kinder und Jugendliche erhalten hier zugewanderte Eltern einen Raum, sich sprachlich in Deutsch weiter zu entwickeln und so selbstverantwortlich die Belange ihrer Familie und Kinder in die Hand zu nehmen. Denn mit einem systemischen Blick in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind auch immer die Eltern mit im Fokus, so dass diese verantwortlich für sich und ihrer Kinder agieren und sich Möglichkeiten und Freiräume eröffnen. Für zugewanderte Eltern ist hier der erste Schritt die sprachliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Sprachlernangebot besuchen aktuell Eltern, die u.a. Kleinkinder unter 3 Jahren haben, für die eine parallele Kinderbetreuung angeboten wird.
Ab Oktober wird für diese Betreuung eine neue Unterstützung gesucht! Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Interessenten melden sich bitte bei der Koordination Gemeinwesenarbeit im Degerfeld: Carolin Wirtgen, mobil: 0151-51423232 oder per Mail: carolin.wirtgen@stadt-butzbach.de.
Die Angebote der Gemeinwesenarbeit werden finanziert aus Mitteln der Stadt Butzbach und aus Fördermitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.